Aktuelle Information zum Coronavirus (Covid-19)
Liebe Kunden,
während unserer gewohnten Öffnungszeiten, stehen wir Ihnen sowohl in unserer Werkstatt als auch in unseren Beratungs- und Verkaufsräumen zur Verfügung.
Wir bitten Sie jedoch, die allgemein gültigen Hygiene- und Schutzmaßnahmen zu beachten. Sollten Sie sich nicht gesund fühlen, nutzen Sie gerne die Möglichkeit unserer telefonischen Beratung.
Gerne senden wir Ihnen die gewünschten Artikel zu oder liefern sie direkt mit unserem Service-Mobil zu Ihnen nach Hause.
Ihr Team vom Sanitätshaus Brauns
Ballkissen sind ungefähr so groß wie die Sitzfläche eines Stuhls. Die meisten von ihnen sind rund, aber es gibt auch welche, die eckig geformt sind. Alle Ballkissen sind dazu gedacht, die Gesundheit des Benutzers zu verbessern. Sie werden zum einem in der Physiotherapie für verschiedene Übungen und zum anderen als Sitzunterlage verwendet. Im letzten Bereich ersetzt das Ballkissen den älteren Gymnastikball dort, wo beispielsweise aus Platzgründen kein Gymnastikball verwendet werden kann. Ein weiterer Vorteil des Ballkissens liegt darin, dass man es leicht transportieren und so überall seine Rückenschmerzen bekämpfen oder ihnen vorbeugen kann.
Es werden drei Hauptarten von Ballkissen unterschieden: Das Noppen-Ballkissen ist auf Wirbelsäulengymnastik ausgelegt. Der Effekt dieser Variante kommt jenem eines Sitzballs am nächsten. Das Keil-Ballkissen wird auch ergonomisches Ballkissen genannt. Es sorgt für eine andauernde Bewegung der Bandscheiben und für ein angenehmeres Sitzgefühl. Wer seine Gelenkstabilität oder sein Gleichgewicht trainieren möchte, greift am besten zu einem Balancierkissen. Mit allen Ballkissen lassen sich leicht zu erlernende Übungen ausführen, durch die Rückenschmerzen und andere Probleme verhindert werden. Bei sehr schlimmen, bereits vorhandenen Rückenschmerzen sollte die Vorgehensweise aber auf jeden Fall mit einem Arzt abgesprochen werden.